top of page

Die europaweiten Lockdowns dieses Frühjahr haben auch die Theaterhoch-schulen zunächst zum Stillstand gebracht. Auf die Frage, wie man unter den Bedingungen sozialer und körperlicher Distanz Theater erarbeiten und spielen soll und wie das diese Kunst möglicherweise auf unbestimmte Zeit verändert, gibt es statt Antworten naturgemäß eher neue Herausforderungen.

Wie schließt man in diesen Zeiten ein Studium ab? Und in welcher Situation befindet man sich dann? In drei Video-Gesprächen mit Theatermacher*innen zwischen Ausbildung und Berufsanfang soll Einblick gegeben werden, wie junge Leute in Europa mit dieser Situation umgehen.

So 15.11.

16:00 - 17:00

online 

online 

Hintergrund

16:00 - 17:00

S0 15.11

Fr 13.11. - Sa 14.11

12:00 - 13:00

CET

Arbeits-gespräche

junge europäische 
Regie
äische 

in Deutschland - Polen - Italien

Deutsch oder Englisch

Freitag, 13.11., 12:00 - 13:00

Junge europäische Regie 1 - Deutschland

 

ein Gespräch mit

Carolina de A. Cesconetto,

Lena Katzer, Theresa Thomasberger

& per Video Eunsoon Jung,

Josephine Witt, Sarah Claire Wray

HfS Ultras, Studierende des 4. Studienjahrs Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin

04.10.2020

Deutsch mit englischen Untertiteln

Englische Untertitel: Anna Galt

Stream Arbeits-Gespraeche

Samstag, 14.11., 12:00 - 13:00

Junge europäische Regie 2 - Polen

ein Gespräch mit

Karol Klugowski, Radoslaw Stepien

(Studierende / Absolventen der Theaterakademie Krakau)

Jan Hussakowski, Agata Koszulińska

(Studierende / Absolvent*innen der Theaterakademie Warschau)

18.10.2020

Englisch

Sonntag, 15.11., 16:00 - 17:00

Junge europäische Regie 3 - Italien

ein Gespräch mit

Est Coulon / Call Monica

Alessandro Rilletti / Extragarbo et al.

Emilia Verginelli, Michael Schermi

 

25.10.2020

Englisch

bottom of page