Es ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte laden Sie die Seite erneut

RahmenProgramm
Täglich
10:00-11:00
Die Morgenlesung: Auszüge aus
Golem xiv
von Stanislaw Lem
Live-Stream
Stanislaw Lems (1921-2006) Science-Fiction-Werke gehören zur Weltliteratur. Seine Bücher wurden in 57 Sprachen übersetzt, 45 Millionen Mal verkauft und zahlreich verfilmt. Lems beeindruckendes technologisches Verständnis zieht sich als Fundament durch eine Literatur, deren menschliche Protagonisten zumeist an sich selbst und dem Unverständnis für eine scheinbar rätselhafte Umwelt scheitern. GOLEM XIV, erschienen 1973 und überarbeitet 1981, bezieht sich auf die Arbeit an der künstlichen Intelligenz und deren eigenwillige Reaktion auf ihre Schöpfer: Denn bevor sich der Supercomputer GOLEM XIV in die “Zone der Ruhe” verabschiedet, versucht er der Menschheit die Historie ihrer wesentlichen Irrtümer in Form dreier Vorlesungen aufzuzeigen. Nicht ohne Humor nimmt Lem dabei einige zentrale Fehleinschätzungen im Verhältnis zwischen Mensch und Natur, Evolution und Fortschritt, Vergangenheit und Zukunft ins Visier.
Acht Kolleginnen und Kollegen haben sich bereit erklärt, je einen Ausschnitt aus Golems Vorlesungen an die Menschheit auf Deutsch bzw. auf Englisch zu lesen und als Audiofile dem Festival zur Verfügung zu stellen. Die Lesungen werden immer morgens zwischen 10:00 und 11:00 Uhr über die Website des Festivals ausgestrahlt, die deutsch-sprachigen Lesungen stehen anschließend in der Audiothek zur Verfügung.
Excerpts from “Golem XIV” from IMAGINARY MAGNITUDE by Stanislaw Lem, translated by Marc E. Heine. English Translation Copyright © 1984 by Houghton Mifflin Harcourt Publishing Company. Used by permission. All rights reserved.
Deutsche Rechte Suhrkamp Verlag Berlin
Do 12.11., 12:00-13:30
Fr 13.11. - So 15.11.,
14:00-15:30
Video-post aus europa
Interviews
Live-Stream
Wie sieht die Situation europäischer Theaterschaffender in diesem Jahr aus. Was beschäftigt sie? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Können sie weiter in ihren Berufen arbeiten? Für Festivalkuratorin Charlotte Orti von Havranek gehört das Gespräch per Videoanruf zu den Mitteln der Recherche. Für Fast Forward At Work hat sie einige dieser Gespräche aufgezeichnet und auf ein 30-Minuten-Format gebracht. Sie werden während des Festivals z. T. erstmals gesendet und über die Videothek weiter zugänglich sein.
12.11. - 12:00-13:30
Irisz Kovacs - Marc Villanueva Mir - Helle Rossing
13.11. - 14:00-15:30
Nela Kornetová - Marilena Katranidou - Žiga Divjak
14.11. - 14:00-15:30
Radu Nica - Kamilė Gudmonaitė - Data Tavadze
15.11. - 14:00-15:30
Nadir Sönmez - Mariona Naudin & Ireneu Tranis (Mos Maiorum) - Simon Thomas
Fr 13.11. & Sa 14.11.
12:00-13:00
So 15.11. 16:00-17:00
arbeits-gespräche
Junge europäische Regie
in Deutschland - Polen - Italien
Live-Stream
Die europaweiten Lockdowns in diesem Frühjahr haben auch die Theaterhochschulen zunächst zum Stillstand gebracht. Auf die Frage, wie man unter den Bedingungen sozialer und körperlicher Distanz Theater erarbeiten und spielen soll und wie das diese Kunst möglicherweise auf unbestimmte Zeit verändert, gibt es statt Antworten naturgemäß eher neue Herausforderungen. Wie schließt man in diesen Zeiten ein Studium ab? Und in welcher Situation befindet man sich dann? In drei Video-Gesprächen mit Theatermacher*innen zwischen Ausbildung und Berufsanfang soll Einblick gegeben werden, wie junge Leute in Europa mit dieser Situation umgehen.
13.11. - 12:00-13:00 - Deutschland
Carolina de A. Cesconetto, Lena Katzer, Theresa Thomasberger
& Eunsoon Jung, Josephine Witt, Sarah Claire Wray
14.11. - 12:00-13:00 - Polen
Karol Klugowski, Radoslaw Stepien, Jan Hussakowski, Agata Koszulińska
15.11. - 16:00-17:00 - Italien
Est Coulon, Alessandro Rilletti, Emilia Verginelli, Michael Schermi
Do 12.11.-Sa 14.11.
16:00-17:30
So 15.11. 11:30-13:00
Festival-gespräche 1-4
Live-Stream
In vier Live-Gesprächen gehen wir online und zusammen mit europäischen Theaterschaffenden Fragestellungen nach, die die Theaterarbeit mit anliegenden gesellschaftlichen Themen zusammenbringt. Dabei geht es um die Gründe und Möglichkeiten lokal und international vernetzt zu denken, über die Notwendigkeit gegen den Klimawandel zu arbeiten, über alte und neue Herrschaftsverhältnisse und deren Kritik und über die Kunst, sich mit dem Publikum zu treffen. In vier Gesprächen geben europäische Theaterkünstler*innen Einblick, in das, was sie denken und tun. Die Gespräche werden live über www.fastforw.art gestreamt. Die Gespräche sind auf Englisch mit deutscher Simultanübersetzung.
12.11. - 16:00 - 18:00 Festival-Gespräch 1
Theater & Netzwerke – die Kunst, lokal und global zu denken
13.11. - 16:00 - 18:00 Festival-Gespräch 1
Theater & Klima – über eine notwendige Aufgabe
14.11. - 16:00 - 18:00 Festival-Gespräch 1
Arbeit an der Wirklichkeit – Fragen zum politischen Handeln in der Kunst
15.11. - 11:30 - 13:30 Festival-Gespräch 1
Die Treffbaren - über die Kunst, dem Publikum zu begegnen
Täglich
18:00-20:00
campusradio
Live-Sendung
Das Campusradio Dresden ist ein studentisches Medium von und für Studierende sämtlicher Dresdner Hochschulen. Ins Leben gerufen 2007 entsteht das Programm des Campusradios auf ehrenamtlicher Basis und durch das radiojournalistische Interesse der Studierenden dieser Stadt. In Zusammenarbeit mit der Philosophischen Fakultät wird ein Aus- und Weiterbildungsprogramm angeboten, darüber hinaus organisiert sich das Radio auf kollektiver Basis selbst, unterstützt durch den freien Radiosender coloRadio. Wir freuen uns daher sehr, dass das Campusradio an allen vier Festivaltagen über seine Kanäle und unsere Festivalwebsite jeweils von 18:00 bis 20:00 live senden wird.
https://campusradiodresden.de/
Do 12.11. & Sa 14.11.
22:30-01:00
Fr 13.11. & So 15.11.
22:00-24:00
inside hole of fame
INside objekt klein a
DJs im Stream
Clubs fehlen, Partys fehlen, die Lounge, der Aftershow-Talk, das doch Noch-Tanzen-Gehen oder beieinander stehen und die Köpfe zusammen stecken – alles fehlt. Aber wir werden Fast Forward At Work nicht ganz ohne Party über die Bühne gehen lassen. In Kooperation mit dem HOLE OF FAME und dem OBJEKT KLEIN A in Dresden suchen wir nach einer Lücke für den Partygeist, damit zumindest digital am Ende der Festivalabende aufgelegt wird.
Inside HOLE OF FAME
12.11. - 22:30 - 01:00 - Veni Vidi Tanzi - Disco / Funk
13.11. - 22:00 - 00:00 - Sourton, House / Break beat
15.11. - 22:00 - 00:00 - J.M.S.McKlara - Old school/ Hip-hop/ Pop/ Funk
Im Hintergrund der Aufzeichnung ist die Ausstellung HOUSE OF STARS der Fotograf:innen Daro Sulakauri und Hitori Ni zu sehen.
Inside OBJEKT KLEIN A
14.11. - 22:30 - 01:00 - Lucas Kegler & LEiSE - Tech house
Täglich
Fragen & Antworten (Q&A)
Live
Die digitale Kommunikation macht vieles möglich, aber nicht gerade das direkte Gespräch für alle in einem Raum. Wie in der analogen Welt auch braucht es dafür Regeln und Moderation. Das werden wir mit Fast Forward At Work ausprobieren. Mit dem Chat-Programm auf dieser Website können wir während der vier Festivaltage in Kontakt bleiben. Hier können während der Live-Gespräche und Abendvorstellungen auf der digitalen Bühne Fragen gestellt werden, die wir für die Q&As an die Diskutierenden und Künstler*innen weiterleiten. Und darüber hinaus ist das hier auch Ihre / Eure Bühne. Auf einen regen Austausch!
So 15.11. 20:00
Festivalabschluss
& residenzpreis
Live-Stream
Erstmals stiftet der Förderverein Staatsschauspiel Dresden e.V. einen Residenzpreis für eine*n der jungen europäischen Künstler*innen der diesjährigen Festivalausgabe. Das bedeutet, dass eine*n Mitwirkende*r für ein neues Projekt nach Dresden zurückkehren und vor Ort arbeiten wird. Mehr dazu gibt es beim Festivalabschluss zu erfahren: am 15. November um 20:00 Uhr im Live-Stream auf dieser Website.
Täglich
hochschulkooperationen
Partner
Fast Forward wird in diesem Jahr an vier Hochschulen zum Studieninhalt. In Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden findet im Bereich Angewandte Theaterwissenschaft und Produktionsdramaturgie ein Seminar statt, in dessen Rahmen die Studierenden das Festival vor Ort und online besuchen und untersuchen, wie die Pandemie ein Festival verändert und in welche neuen Situationen Künstler*innen, Veranstalter und Publikum unter Umständen geraten. Darüber hinaus wird es um die Frage nach der Verortung der gezeigten Inszenierungen gehen: Wo steht die Kunst? Welche Haltungen nimmt sie ein?
Ein besonderes Zusammenspiel findet zwischen dem Begleitstudium Theater im Fachbereich Germanistik der TU Dresden und dem Fachbereich Theater-, Film- und Fernseh-Studien an der Universität von Aberystwyth, Wales statt. Unter Anleitung von Matthias Spaniel (Dresden) und Louise Ritchie (Aberystwyth) erforschen die Studierenden in “Fernbeziehungen”, wie man Erfahrungen teilt, wenn man sich an verschiedenen Orten befindet. Das Experiment über den “Transport” von Gegenwart in asynchronen Räumen und Zeiten ist zugleich auch ein kulturelles und soziales Überlebenstraining.
Auch am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln wird dieses Jahr aus der Ferne ein Blick auf Fast Forward geworfen – als medienpraktische Übung zur Praxis kuratorischen Arbeitens in Zeiten fehlender Ko-Präsenz und phyischer Distanz unter der Leitung von Dorothea Volz. Ein Austausch der Kölner Studierenden mit den Studierenden der HfBK im Anschluss and das Festival ist geplant.
Mi 11.11.- fr 13.11.
european theatre forum
online Veranstaltung
Das „European Theatre Forum 2020: European Performing Arts in Focus“ ist eine internationale Plattform für Visionen, Diskurs, Austausch, Vernetzung und Policy-Making, um den strukturell stark fragmentierten Theatersektor strategisch zu stärken. Es bietet erstmalig eine europäische Repräsentanz für den gesamten Bereich der Theater und anderer Darstellenden Künste innerhalb und außerhalb Europas. Im Fokus: Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf den Bereich der Darstellenden Künste und Perspektiven für den Sektor.
Das Forum findet vom 11. bis 13. November 2020 während des Festivals „Fast Forward – europäisches Festival für junge Regie“ in Dresden, statt.
Das European Theatre Forum ist eine Initiative im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Monika Grütters und der Europäischen Kommission.
https://www.europeantheatreforum.eu/
