top of page

Item List



Vor, während, nach den Inszenierungen und Veranstaltungen des Rahmenprogramms.

Kurzeinführungen zu den Inszenierungen online und vor Ort, Nachgespräche mit den Regisseur*innen und ein Festival-Chat über den Sie uns und den Künstler*innen Kommentare und Fragen schicken können. Wir halten Sie auf dem Laufenden und freuen uns über rege Teilnahme. Den Chat finden Sie, wenn Sie den kleinen weißen Knopf rechts im Menü drücken. 

Alle Einführungen und Nachgespräche gibt es hier noch einmal in der Übersicht:

11. November 2021

20:15 / Nachgespräch zu SERCE (Herz / Heart)
Kleines Haus / online
Englisch mit deutscher Live-Übersetzung

22:35 / Nachgespräch zu FUCK YOU, Eu.ro.Pa! 
Kleines Haus / online
Deutsch mit englischer Live-Übersetzung


12. November 2021

19:15 / Einführung zu AMA (Aber / But)
Kleines Haus / online 
Englisch mit deutscher Live-Übersetzung

20:40 / Nachgespräch zu AMA (Aber / But)
Kleines Haus / online
Englisch mit deutscher Live-Übersetzung

22:45 / Nachgespräch zu LA TENTATION DE SAINT ANTOINE - MAIS JE M'APPELLE DIMITRIS. Six questions you need to answer if you want to become a Saint
online
Englisch mit deutscher Live-Übersetzung


13. November 2021

17:15 / Einführung zu AMA (Aber / But)
Kleines Haus / online
Englisch mit deutscher Live-Übersetzung

18:40 / Nachgespräch zu AMA (Aber / But)
online
Englisch mit deutscher Live-Übersetzung

20:50 /  Nachgespräch zu CIVILISATION
Hellerau / online
Englisch mit deutscher Live-Übersetzung

22:50 / Nachgespräch zu RISE LIKE A VIRUS - die nicht abgeschlossene Biografie einer Krankheit
online
Deutsch mit englischer Live-Übersetzung


14. November 2021

16:45 / Nachgespräch zu R-FAKTOR. DAS UNFASSBARE
online
Deutsch mit englischer Live-Übersetzung

19:05 / Nachgespräch zu CIVILISATION
online
Englisch mit deutscher Live-Übersetzung

19:45 / Einführung zu RAVACHOL
Kleines Haus / online 
Englisch mit deutscher Live-Übersetzung

21:30 / Nachgespräch zu RAVACHOL
Kleines Haus / online
Englisch mit deutscher Live-Übersetzung

Einführungen, Nachgespräche, Chat / Introductions, post-show talks, Chat

Einführungen, Nachgespräche, Chats

Die ETC ist das größte Netzwerk öffentlicher Theater in Europa, mit fast 50 Theatern aus 25 europäischen Ländern, darunter das Staatsschauspiel Dresden. Die ETC fördert das europäische Theater als öffentlichen Raum für eine offene Gesellschaft. 
Die ETC ist seit 2011 Partner von Fast Forward. Als Teil des Preises wird der*die Gewinner*in des diesjährigen Fast Forward Festivals auch zur nächsten Internationalen Theaterkonferenz des europäischen Theaternetzwerks ETC im Mai 2022 in Prag/Tschechische Republik eingeladen. Er*sie erhält damit weitere Gelegenheiten, seine*ihre Arbeit vor führenden europäischen Theatern zu präsentieren.
Die ETC bietet auch zahlreiche Möglichkeiten für junge Theaterkünstler*innen. Während dieser Fast Forward-Ausgabe werden die ETC Alumni - mehr als 100 Theatermacher*innen aus ganz Europa – zum ersten Mal das Online-Programm des Festivals verfolgen und sich untereinander und mit der Festivalkuratorin Charlotte Orti von Havranek über die Herausforderungen und Möglichkeiten für junge Theatermacher*innen in Europa in einer Welt nach der Pandemie austauschen.


www.europeantheatre.eu

European Theatre Convention

European Theatre Convention



Ca. 100 Studierende von 10 europäischen Theaterhochschulen in Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Italien, Österreich, Rumänien, Schweden, Spanien und Ungarn besuchen die Veranstaltungen der diesjährigen Festivalausgabe online und diskutieren anschließend in der Kombination von je zwei Hochschulen ihre Eindrücke, Positionen und Vorhaben für die eigene Zukunft. Besonders für die junge Generation in der Ausbildung oder am Berufsanfang haben die Folgen der Pandemie spürbare Auswirkungen. Lockdown und Distanzregeln verändern nicht nur nachhaltig die Mittel der künstlerischen Arbeit, sondern reduzieren auch die Möglichkeit, als Publikum Theater zu sehen. Die diesjährige Festivalakademie ist ein Angebot, wieder anzudocken, Kontakt aufzunehmen und gemeinsam zu schauen, was die anderen machen.

Teilnehmende Hochschulen: 

Deutschland /  www.hfbk-dresden.de
HOCHSCHULE FÜR BILDENDE KÜNSTE DRESDEN 
Studiengang Bühnen- und Kostümbild 
LEITUNG: Barbara Ehnes, Kattrin Michel

Technische Universität Dresden / https://tu-dresden.de/tu-dresden 
FACHBEREICH GERMANISTIK - BEGLEITSTUDIUM THEATER
tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/ndl_didaktik/studium/begleitstudium-theater
LEHRKRAFT für besondere Aufgaben:  Matthias Spaniel

Griechenland / http://www.thea.auth.gr/en/the-school-of-drama/ 
ARISTOTELES UNIVERSITÄT THESSALONIKI 
Fakultät der Schönen Künste: Theaterschule 
LEITUNG: Damianos Konstantinidis

Großbritannien / www.aber.ac.uk/en/tfts/
UNIVERSITÄT VON ABERYSTWYTH 
Fachbereich Theater-, Film- & Fernseh-Studien
LEITUNG: Simon Banham

Italien / http://www.iuav.it/INTERNATIO/ 
UNIVERSITÀ IUAV DI VENEZIA 
Masterstudium Theater und Performative Künste 
LEITUNG: Annalisa Sacchi

Österreich / www.schauspiel.moz.ac.at
UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG / DAS THOMAS BERNHARD INSTITUT
Abteilung für Schauspiel und Regie 
LEITUNG: Amélie Niermeyer

Rumänien / https://www.ubbcluj.ro/ro/ 
UNIVERSITATAE BABEȘ-BOLYAI / BABEȘ-BOLYAI UNIVERSITY  
Facultatea de Teatru și Film / Faculty of Theatre and Film
LEITUNG:  Dr. Miruna Runcan

Schweden / https://www.uniarts.se/english/about-uniarts/department-of-performing-arts 
STOCKHOLMS KONSTNÄRLIGA HÖGSKOLA / STOCKHOLM UNIVERSITY OF THE ARTS
Fachbereich Darstellende Kunst 
LEITUNG: Anja Susa

Spanien / https://www.institutdelteatre.cat/ 
INSTITUT DEL TEATRE: ESCOLA SUPERIOR D’ART DRAMATIC / THEATRE INSTITUTE: SCHOOL OF DRAMATIC ART
LEITUNG: Elisabet Castells Negre

Ungarn / https://www.freeszfe.hu/
FREIE UNIVERSITÄT FÜR THEATER- UND FILMKUNST UNGARN
Kontakt: kapcsolat@freeszfe.hu / media@freeszfe.hu

Fast Forward Akademie

Fast Forward Akademie



Feierliche Eröffnung des europäischen Festivals für junge Regie mit dem Intendanten des Staatsschauspiels Joachim Klement und der Fast Forward Kuratorin Charlotte Orti von Havranek.

Festivaleröffnung / Festival Opening

Festivaleröffnung



In diesem Jahr gibt es sie wieder, die europäische Festivaljury, bestehend aus einer Festivalkuratorin, einer Regisseurin, einem Theaterkritiker und dem Intendanten des Staatsschauspiels. Am letzten Abend zeichnet die Jury eine der acht Festival-Inszenierungen aus. Der*die Ausgezeichnete*n erhält bzw. erhalten die Einladung, eine neue Arbeit am Staatsschauspiel Dresden zu realisieren. Vor ihrer letzten Beratung trifft die Jury außerdem Vertreter*innen des Schauspielensembles zum Austausch über die gesehenen Produktionen.

Kate Craddock ist Theatermacherin, angewandte Theaterwissenschaftlerin sowie Gründerin und Leiterin von GIFT: Gateshead International Festival of Theatre, einem jährlich stattfindenden, von Künstler*innen organisierten Festival für zeitgenössisches Theater. Craddock promovierte 2010, unterrichtete an den Universitäten in Leeds und Northumbria und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Newcastle. Ihre Theaterarbeiten wurden an vielen Orten in Großbritannien und auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt.

Janis El-Bira, *1986 in Braunschweig, studierte Philosophie und Geschichtswissenschaft und arbeitet seitdem als freier Journalist, Autor, Moderator und Redakteur mit Schwerpunkt Theater sowie Film und Musik. Er ist Redakteur bei nachtkritik.de und beim Theatermagazin Rang 1 im Deutschlandfunk Kultur. Von 2016-21 leitete er den Theatertreffen-Blog der Berliner Festspiele und betreut journalistische Nachwuchsprojekte beim Outnow! Festival in Bremen sowie am Deutschen Theater Berlin.


Kamilė Gudmonaitė, *1992, studierte Regie an der Litauischen Musik¬ und Theaterakademie in Vilnius. Als Studentin nahm sie 2016 am Festivalworkshop von Fast Forward teil. 2018 gastierte sie mit ihrer Inszenierung KETURI (Vier) im Festivalprogramm. In ihren Arbeiten sucht sie oft den Dialog zwischen gesellschaftlichen Gruppen und entwickelt dafür eigene Dramaturgien. In dieser Spielzeit wird sie am Theater Freiburg und am Deutschen Theater Berlin inszenieren. Sie ist außerdem Sängerin und Songwriterin des Duos Kamaniai Šilelis. 

Joachim Klement, *1961 in Düsseldorf, Dramaturg u. a. am Theater Graz, Deutschen Schauspielhaus Hamburg, Nationaltheater Mannheim (leitend), Chefdramaturg und Stellvertreter des Generalintendanten am Bremer Theater und am Düsseldorfer Schauspielhaus, Generalintendant am Staatstheater Braunschweig, seit 2017 Intendant des Staatsschauspiels Dresden.

Festivaljury & Preisverleihung / Award Ceremony

Festivaljury & Preisverleihung



FLÜSSIGE WESENSZÜGE EINER BILDAPPARATUR / Kurzfilm von Vera Sebert / 2019 / 07:22 min.

Visualisierte maschinelle Handlungsanweisungen bilden eine eigene Semantik und Grundlage für menschliche Handlungsanweisungen. Auf der Kinoleinwand wird dieses Bild von seiner Bedeutung entkoppelt. Es kondensiert am Bildträger und schwappt ins Auge. Die assoziative Montage minimalistischer Nutzeroberflächen verläuft wie ein wucherndes Konstrukt entlang der filmischen Zeitachse. Die eigene Körperlichkeit im Wahrnehmungsprozess und die medial bedingte Lesart sind Protagonisten in einem Film ohne Narrativ.
Vera Sebert, *1987, ist Medienkünstlerin. Sie studierte Freie Kunst an der Hochschule für bildende Kunst Braunschweig und der Akademie der bildenden Künste Wien sowie Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Ihre Arbeiten bewegen sich in den Grenzbereichen von visuellen Medien, Sprache, Film und Computerprogrammen.


PERSISTENT DISTURBANCE / von Laurien Bachmann, Sebastian Six / 2019 / 08:06 min.

„Laurien Bachmann und Sebastian Six drehen an Orten ihrer dreimonatigen Reise durch Südamerika je eine statische Einstellung eines durch das Bild rennenden Mannes, der insistierend eine Handtröte zum Klingen bringt. [...] PERSISTENT DISTURBANCE ist einerseits eine kleine, aber raumgreifende, formal konsequent und irgendwie auch witzige Performance mit Blick auf die Absurditäten des Kunstbetriebs, kann anderseits aber auch als Kommentar auf das eigene Reisevorhaben wie auch auf das Bildersammeln als kolonialistische Praxis gelesen werden: Wo immer der weiße Mann eine Landschaft durchquert, wird man wissen, dass er da ist.“(Katalog Diagonale’20, Alejandro Bachmann)
Laurien Bachmann *1992 in Gmünd/Kärnten und Sebastian Six *1980 in Vöcklabruck sind bildende Künstler*innen und leben und arbeiten derzeit in Linz. In ihren gemeinsamen Arbeiten beschäftigen sie sich häufig mit unterschiedlichen Topografien und akustischen Räumen. 


FINDING EVA / von Jeanne van Eeden / 2019-20 / 13 min 

FINDING EVA ist ein (auto)biographischer Essayfilm, der die sprachraubenden Mechanismen von sexualisierter Gewalt thematisiert und ihnen die selbstermächtigende Entscheidung zu sprechen entgegenstellt. Es geht nicht darum, sich in #MeToo einzureihen, sondern im Sinne von MeToosa die sprachraubenden Stimmen versteinern zu lassen und sich als durch das Erleben von sexualisierter Gewalt subaltern gewordene Frauen in den Olymp der Sprechenden emporzuheben. Wenigstens für Spielzeitlänge. Es geht also um das Recht zu sprechen. Strenggenommen geht es darum, gehört zu werden, da das Sprechen allein noch nicht davor bewahrt, in beredtes Schweigen zu verfallen. 
FINDING EVA zoomt rein in das Innenleben junger Frauen, zoomt raus auf ihre Körper und versucht dabei, den Blick auf beides einzufangen. Freigelegt und entfaltet, entblößend und (selbst)darstellerisch.
Jeanne van Eeden lebt in Köln. Studiert dort derzeit an der Kunsthochschule für Medien. Sie forscht nach Möglichkeiten, die Kanäle subalterner Stimmen lauter und die Kanäle hegemonialer Stimmen leiser zu drehen. Sonst alles roger.

Good Morning, Hungry Eyes

Good Morning, Hungry Eyes

Wer hat Lust, den Kopf in das INNERE einer dreieckigen Skulptur zu stecken und sich für 12 Minuten den Bildern, Klängen und Atmosphären der niederländischen Künstlerin Celine Daemen auszusetzen? Die an der Theaterakademie in Maastricht ausgebildete Regisseurin experimentiert gern mit digitaler Technik und immersiven Installationen. INSIDE gehörte 2018 zu ihrem Studienabschluss, heißt im Untertitel „ein Panorama der Angst“ und ist genau für eine*n Besucher*in zur gleichen Zeit. Deutungsoffen und assoziativ konfrontiert INSIDE den*die Besucher*in mit dem eigenen Erfahrungshintergrund. Der Lockdown im letzten Herbst verhinderte, dass Daemens Installation, die extra für das europäische Festival für junge Regie Fast Forward rekonstruiert worden war, gezeigt werden konnte. Nun präsentiert das Staatsschauspiel Dresden Daemens INSIDE exklusiv und für alle, die sich trauen: im Foyer vom Kleinen Haus, immer eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Für das Erlebnis von INSIDE muss keine Karte für die nachfolgende Vorstellung vorhanden sein – alle sind herzlich eingeladen!

Vom 28.10. – 14.11.2021
Kleines Haus, Foyer
Immer eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

Inside
ein Panorama der Angst
a panorama of anxiety

Inside
ein Panorama der Angst
a panorama of anxiety




SOCIETY ON STAGE: MARATONA DE MANIFESTOS (Marathon der Manifeste) / von Isabel Costa
MIT: Isabel Costa / Florian Borchmeyer / Ewan McLaren

Seit 2017 arbeitet die portugiesische Schauspielerin und Theatermacherin Isabel Costa, *1992, in verschiedenen Konstellationen und für verschiedene Orte an einem MARATHON DER MANIFESTE. Inspiriert vom gleichnamigen Projekt Hans Ulrich Obrists mit internationalen Künstler*innen für die Serpentine Galerien in London 2008, lässt Costa Schauspieler*innen an verschiedenen Orten aus Manifesten rezitieren, die nach 2000 geschrieben wurden. Das Publikum bekommt einen Stadtplan an die Hand und kann die Orte und Texte seiner Wahl selbst ansteuern. In der Inszenierung arbeitet Costa mit ihrem Ensemble dem klassischen Verständnis politischer Rhetorik entgegen. Die Aufführung soll Worte des Bewusstseins vermitteln, Botschaften der Hoffnung und/oder der Klage, weltlich, gegenwärtig.
Im Rahmen des Festivals FITEI im Mai 2021 in Porto, Portugal, zeigte Costa neben den Aufführungen vor Ort auch eine Filmversion dieser Arbeit. Mit ihr wird sie das Projekt online vorstellen und anschließend diskutieren mit dem Dramaturgen, Kurator, Filmemacher und Literaturkritiker Florian Borchmeyer und einem weiteren Gast, den wir demnächst an dieser Stelle ankündigen werden. 



HISTORY ON STAGE: FALLSUCHT / von schaefer||scherpinski
MIT: schäfer||scherpinski / Fides Raffel / Meret Kündig / Anna Siemens

In der autobiografischen Performance Fallsucht erzählt Lara Scherpinski von einer Krankheit, die von der Aura des Geheimnisvollen umgeben ist: Epilepsie. Heilig, prophetisch, sündig, unbändig, von Dämonen besessen. Der absolute Kontrollverlust im Denken, Fühlen und Erleben. Eine menschliche Urangst, materialisiert in einer Krankheit. Lara Scherpinski untersucht in Fallsucht ihren Körper auch als Archiv von Familien- und Kulturgeschichte, als Sammelbecken von Mythen und gesellschaftlichen Debatten um Normalität und Andersartigkeit.
Die Inszenierung entstand als Kooperation der Cammerspiele Leipzig und der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, gefördert von der Kunststiftung Baden-Württemberg, der StiftungErlebnisKunst, Stadt Leipzig Kulturamt und der LEIPZIGSTIFTUNG. 2020 wurde eine filmische Adaption erarbeitet, welche in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e.V. realisiert und durch die Techniker Krankenkasse gefördert wurde.
Das Regie-Kollektiv Lara Scherpinski, *1990 und Annika Schäfer, *1991 und Dramaturgin Meret Kündig, *1987 sprechen über diese Arbeit mit der Sozialwissenschaftlerin und Beraterin für Inklusion und Disability Management Fides Raffel sowie Ärztin und Medizinhistorikerin Anna Siemens.



IDENTITY ON STAGE: WEISSABGLEICH / von Julian Mahid Carly
MIT: Julian Mahid Carly / Theresa Thomasberger / Hasnain Kazim / Charlotte Orti von Havranek

Im Sommer 2021 hat Julian Mahid Carly sein Studium der Theaterregie an der Akademie für darstellende Kunst in Ludwigsburg abgeschlossen. Carly wurde 1997 in Kassel geboren, hat einen B.A. in Literatur und Geschichte, schreibt Theaterstücke und Hörspiele. Seine Arbeiten kreisen immer um das Geschichten erzählen aus marginalisierten Perspektiven und innerhalb von queeren und postkolonialen Narrativen. 2019 drehte er als Regisseur und Protagonist einen Kurzfilm, der ein Experiment in Sachen extremer Anpassung darstellt: Deutschsein, Schönsein, Bleich-Cremes. Carly konfrontiert andere Menschen mit seinem Wunsch, weiß werden zu wollen: Seine Mutter ist schockiert. Ein rechtsextremer Aktivist redet viel, sagt aber wenig aus. Ein plastischer Chirurg erläutert die Möglichkeiten einer Laserbehandlung. Aber woher kommt der Wille zur Angleichung und wo führt er hin?
Julian Mahid Carly reißt mit seinem Kurzfilm ein komplexes Thema auf ungewöhnliche Art und Weise an. Er nutzt die Mittel der Kunst um ebenso humorvoll wie provokant auf Problemstellungen aufmerksam zu machen, für deren Verständnis es mehr als simple Denkmuster braucht. Über seine Motive zu diesem Film und das dazugehörige Themenfeld wird Carly mit zwei Gästen sprechen, die wir in Kürze an dieser Stelle bekannt geben.

Kick'n Talk: Society / History / Identity on Stage

Kick'n Talk: Society / History / Identity on Stage

Zusammen mit Dresdner Partymacher*innen und in Kooperation mit zwei Protagonisten der lokalen freien Kulturszene, dem HOLE OF FAME und dem objekt klein a, entstehen wie schon 2020 die DJ-Sets für unsere digitalen Partys. So geht die zeitgenössische Dresdner Tanzkultur mit Fast Forward online und in die Welt. Wir lieben es! Und nächstes Jahr gern auch wieder vor Ort und in Farbe!

Donnerstag, 11.11.2021 / 23.15 – 01.00: CULTURE CLUB DD: LADY PORT HUNTLEY & BOY JOHN (post punk/wave)
Freitag, 12.11.2021 / 23.15 – 01.00: GOLDIE161 & HARDI (house/breaks & deep techno)
Samstag, 13.11.2021/ 23.15 – 01.00: FRANCESCO HAWAII (italo/disco/house)
Sonntag, 14.11.2021 / 22.30 – 24.00: COOPER SCHOLZ & MAXI DIDELON (90s/trash)


https://www.facebook.com/FestivalFastForward

Party digital

Party digital



Live-Stream, Paywall, Chat oder Party digital – wir erklären alles, was es in diesem Jahr Nützliches zu wissen gibt, für den online-Besuch von Fast Forward. Wir stellen die vom Festival oder den Künstler*innen genutzten Plattformen vor, geben Informationen zum Datenschutz und dazu, was es aktuell zu beachten gibt bei der Navigation durch unser Programm.
Auf dieser Seite finden Sie spätestens ab 4. November 2021 die vollständigen Informationen für alle Formate, die einer besonderen Einführung oder Vorbereitung bedürfen. Im Grunde aber ist es online wie bei jedem Theaterbesuch sonst auch: Man kauft oder reserviert eine Eintrittskarte, geht rechtzeitig zum Theater und wartet noch ein wenig im Foyer, bis die Türen geöffnet werden.
Nur dass Sie das in diesem Jahr sowohl vor Ort in Dresden, als auch von überall her auf der Welt online tun können.

KARTEN KAUFEN
Es gibt zwei verschiedenen Ticketsysteme für den Vorstellungsbesuch vor Ort in Dresden oder online im Live-Stream.
Die Karten kosten für Vorstellung vor Ort: 11 € und für Ermäßigungsberechtigte 7 €.
Live-Streams und Online-Inszenierungen gibt es mit Tagespass à 5 € & Festivalpass für 4 Tage à 15 €.
DER VERLAUF von Studio Beisel ist kostenfrei, ebenso alle Veranstaltungen des Rahmenprogramms

Um die LIVE-STREAMS der Inszenierungen von den Bühnen in Dresden und die ONLINE-INSZENIERUNGEN hier auf der Website schauen zu können, benötigen Sie einen Tagespass, den Sie über die Paywall direkt auf der Live-Stream-Seite buchen können. Alternativ können Sie einen Festivalpass zu 15 € erwerben, der für alle vier Festivaltage online gilt. Sie finden den Link zur Paywall auch auf jeder der Stückseiten des Festivalprogramms.

FÜR DIE VORSTELLUNGEN IN DRESDEN im Kleinen Haus und in Hellerau kaufen Sie die Karten über das Staatsschauspiel Dresden. Auf jeder Stückseite finden Sie unter dem Symbol für Tickets den Link zum Webshop des Staatsschauspiels. In Dresden erhalten Sie Karten im Besucherservice im Schauspielhaus und im Kleinen Haus. Alle Informationen dazu, zum neuen ÖPNV-Ticket auf Ihrer Theaterkarte sowie zu den Corona-Schutzmaßnahmen finden Sie hier: Service.
Wenn Sie Karten für Vorstellungen in Dresden kaufen, erhalten Sie außerdem einen SONDERRABATT für den online Tagespass am selben Tag. Sie erhalten einen Code, den Sie dann online in der Paywall einlösen können.

BITTE BEACHTEN SIE: Alle Veranstaltungen, ob vor Ort oder im Stream finden auch tatsächlich zu den angekündigten Zeiten statt. Der digitale Kartenerwerb und Nacheinlass ist jederzeit möglich. Es gibt aber keine Wiederholung der Streams und kein Programm-Archiv!

Alles Weitere zeigen wir Ihnen am 07. November ab 17.00 Uhr auf dieser Website im Live-Stream. Wir nehmen uns Zeit, probieren gemeinsam die verschiedenen Funktionen der Website und Programme aus und beantworten Ihre Fragen im Chat. Die Veranstaltung wird außerdem aufgezeichnet und als Gebrauchsanweisung zum Nachschauen im Stream-Kanal der Website hinterlegt.

Wie funktioniert Fast Forward online? / How does Fast Forward online work?

Wie funktioniert Fast Forward online?



Wie treffen sich Menschen online? Wie gestaltet man virtuelle Räume, die zufällige Begegnungen und sinnvollen Austausch ermöglichen? Wie beeinflusst die Gestalt und Struktur, die Echtheit oder Unwirklichkeit der virtuellen Welt unser Verhalten online? Und das Wichtigste: Wie bringt man seinem Online-Avatar das Tanzen bei?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich Studierenden der TU Dresden und der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) in einem zweiwöchigen Workshop des Immersive Experience Lab (IXLAB.io) an der TU Dresden unter Leitung von Matthew McGinity, Juniorprofessor  für Gestaltung immersiver Medien an der TU und in Zusammenarbeit mit Stefanie Wenner (Professorin für Angewandte Theaterwissenschaft und Produktionsdramaturgie an der HfBK), Fast Forward-Kuratorin Charlotte Orti von Havranek und Ilja Mirksy, Dramaturg für digitale Medien im Theater und Doktorant an der Züricher Hochschule der Künste. Welche Entdeckungen die Studierenden dabei gemacht haben, welche Experimente sie gewagt und welche Vorschläge sie dem Festivalgästen gern machen möchte, werden wir im Laufe dieser Festivalausgabe präsentieren.

Workshop Digitale Festivallounge

Workshop digitales Festivalzentrum

bottom of page