Es ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte laden Sie die Seite erneut


Preise
Karten kosten 11,00 € / 7,00 € erm. (für alle Ermäßigungsberechtigte gegen Vorlage
eines Ausweises). Erstsemester zahlen 5,00 € pro Karte. Sie haben bei den Vorstellungen im Kleinen Haus 1 freie Platzwahl. Hier finden Sie weitere Hinweise zum Verkauf von Eintrittskarten PANDEMIE-Besonderheiten
Verkaufsstellen
Kassen- und Servicezentrum im Schauspielhaus, Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Mo-Fr: 10:00-18:30 Uhr / Sa: 12:00-18:30 Uhr
Kleines Haus, Glacisstraße 28, 01099 Dresden
Mo-Fr: 14:00-18:30 Uhr
Telefonischer Vorverkauf
Telefon +49 351.49 13-555 & für Gruppen +49 351.49 13-567 Mo-Fr: 10:00-18:30 Uhr / Sa: 12:00-18:30 Uhr
Schriftliche Kartenbestellung Staatsschauspiel Dresden, Besucherservice, Theaterstraße 2, 01067 Dresden
/ Fax: +49 351.49 13-967 /
E-Mail tickets@staatsschauspiel-dresden.de
Online www.staatsschauspiel-dresden.de
Abendkasse
Eine Abendkasse gibt es in jeder Spielstätte ab ca. 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Bitte beachten Sie: An den Kassen in Hellerau, der Hochschule für Bildende Künste und in Semper Zwei kann nur bar gezahlt werden.
Besucher*innen der Vorstellungen müssen mit dem Betreten der Spielstätten und während der gesamten Anwesenheit eine Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) tragen. Die MNB kann abgenommen werden, wenn der zugewiesene Sitzplatz eingenommen wurde. Beim Verlassen des Sitzplatzes ist die MNB wieder anzulegen.
Alle Details finden Sie unter https://www.staatsschauspiel-dresden.de/home/corona-schutzmassnahmen. Bitte informieren Sie sich auch jeweils vor Ort über die gültigen Sicherheits- und Hygienebestimmungen.
Digitale Bühne
Alle Beiträge auf unserer digitalen Bühne stehen kostenfrei und ohne Voranmeldung unter
https://www.fastforw.art/ zur Verfügung.
Barrierefreiheit
Alle Spielstätten sind für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich. Bitte geben Sie uns bereits bei Ihrer Kartenreservierung einen Hinweis, damit wir Ihnen im Vorfeld der Vorstellung behilflich sein können.
Hinweis für Lehrer
Liebe Lehrer*innen, wenn Sie Auskünfte über theaterpädagogische Angebote zum Festival wünschen, wenden Sie sich bitte an die Theaterpädagogik unter theaterpaedagogik@staatsschauspiel-dresden.de
Spielstätten:
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Karl-Liebknecht-Straße 56, 01109 Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) Günzstraße 34, 01307 Dresden,
Kleines Haus Glacisstraße 28, 01099 Dresden,
Semper Zwei direkt hinter der Semperoper, Theaterplatz 2, 01067 Dresden,
Staatliche Kunstsammlungen Dresden - Albertinum Georg-Treu-Platz 2, 01067 Dresden
Verbindungen zwischen den Spielstätten:
Je nachdem wie Sie Ihre Vorstellungen aussuchen, können Sie an jedem Tag auch mehrere Inszenierungen hintereinander sehen. Zur Orientierung finden Sie hier die Fußweg-Entfernungen zwischen den Spielstätten (außer Hellerau) und die Straßenbahnlinien der DVB, die zwischen den Spielstätten verkehren.
zwischen Semper Zwei & Albertinum
zu Fuß: 15 Min
Tram 4 ab Zwingerteich oder Tram 1, 2 ab Postplatz bis Pirnaischer Platz & 8 Min Fußweg
zwischen Semper Zwei & Hochschule für Bildende Künste (HfBK)
zu Fuß: 30 Min
Tram 4 ab Zwingerteich oder Tram 1, 2 ab Postplatz bis Straßburger Platz & Umstieg in Tram 13 bis Dürerstraße oder 10 Min Fußweg
zwischen Semper Zwei & Hellerau
Tram 1, 2, 4 ab Postplatz bis Pirnaischer Platz & Umstieg in Tram 8 bis Festspielhaus Hellerau
zwischen Semper Zwei & Kleines Haus
zu Fuß: 30 Min.
Tram 11 ab Am Zwingerteich bis Albertplatz & 5 Min Fußweg
zwischen HfBK & Hellerau
Tram 6 ab Sachsenallee bis Albertplatz & Umstieg in Tram 8 bis Festspielhaus Hellerau
zwischen HfBK & Kleines Haus
zu Fuß: 15 Min
Tram 6, 13 ab Sachsenallee oder Dürerstraße bis Rosa-Luxemburg-Platz
zwischen HfBK & Albertinum
zu Fuß: 15 Min
zwischen Kleines Haus & Hellerau
Tram 8 ab Albertplatz bis Festspielhaus Hellerau
zwischen Kleines Haus & Albertinum
zu Fuß: 20 Min.
Tram 3, 7, 8 ab Albertplatz bis Synagoge
zwischen Albertinum & Hellerau
Tram 8 ab Synagoge bis Festspielhaus Hellerau


fast forward festival team
Künstlerische Leitung & Kuratorin: Charlotte Orti von Havranek
Produktionsleitung: Charlotte Keck
Technische Koordination: Julius Kählig
Assistenz technische Koordination: Dina Zaitev
Assistenz Festivalleitung & Produktion: Stephan Wagner
Technische Direktion: Peter Keune
Leitung Technik, Licht, Ton, Video: Bodo Garske, Richard Messerschmidt, Thomas Schenkel, Manja Schreyer (Staatsschauspiel), Olaf Lehmann, Fabio Antoci, Stefan Folbrecht (Semper Zwei), Ronald Scheurich, Harald Büttner (Labortheater), Henryk Bastian, Falk Dittrich, Patrick Lauckner, Helge Petzold (Hellerau) Michael John, Tamás Burunkai, Wenke Ladewig (SKD – Albertinum)
VR-Technik: Ilja Mirsky
Übertitel: Panthea.com
Dolmetscherin: Irina Bondas
Englische Übersetzung der Grußworte, Stück- und Rahmenprogramm-Texte: Anna Galt
Presse- & Öffentlichkeits-arbeit: Gertrud Aringer
Grafik: Andrea Dextor
Fast Forward Trailer: Kristian Andresen
Festivaldokumentation: David Campesino
Festivalfotograf: Sebastian Hoppe
Einen besonderen Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatsschauspiels Dresden und der Partnerspielstätten für die Vorbereitung, Unterstützung und Durchführung dieses Festivals
Hygiene
Massnahmen
WAS WIR FÜR IHRE SICHERHEIT TUN
Um die Gesundheit und Sicherheit unserer Besucher*innen und Künstler*innen zu schützen, gibt es in unseren Häusern eine Vielzahl an Maßnahmen:
Reduzierte Anzahl an buchbaren Sitzplätzen
Die Anzahl an buchbaren Plätzen wurde in allen Spielstätten deutlich reduziert, um den gebotenen Abstand zwischen unseren Besucherinnen und Besuchern sicherstellen zu können. Das Kleine Haus 3, in dem wir diesen Abstand nicht sinnvoll gewährleisten können, wird derzeit nicht bespielt.
Allgemeine Vorsichtsmassnahmen
Vor jeder Veranstaltung werden Zuschauerraum, Toiletten, Bar, Foyers, Theaterkasse und Garderobe gereinigt. Die angebotenen Stücke haben eine Maximallänge von zwei Stunden und keine Pause. Öffentliche Premierenfeiern können wir unter den gegebenen Umständen leider nicht anbieten.
Einlass- und Wegeleitsystem zur Kontaktminimierung
Ein neues Einlass- und Wegeleitsystem gewährt Ihnen, dass Sie immer ausreichend Abstand zu den anderen Menschen halten können. Im Schauspielhaus werden die Eingänge unter den Arkaden als Einzelzugänge zu den Rängen verwendet, gleichzeitig mit der Öffnung des Hauses werden auch die Zuschauerräume geöffnet, damit Sie die Möglichkeit haben, möglichst zügig Ihre Plätze einzunehmen.
Garderobe
Um bei den Garderoben Situationen mit wenig Abstand zu vermeiden, bitten wir Sie, Ihre Oberbekleidung mit in den Saal zu nehmen. Es ist genügend Platz, um diese am Nebenplatz abzulegen.
Datenschutzkonforme Kontaktdatenerhebung
Um im Verdachtsfall die Nachverfolgung der Infektionskette sicherstellen zu können, sind wir als Veranstalter verpflichtet, Teilnehmerlisten zu führen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, beim Kartenkauf Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer zu hinterlegen. Teilnehmerlisten führen wir nach Art. 5 DSGVO unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Grundsätze und löschen sie nach vier Wochen bzw. nach Außerkrafttreten der Corona-Schutz-Verordnung.
Verkauf von Eintrittskarten PANDEMIE-Besonderheiten
WAS SIE SELBST TUN KÖNNEN
Tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung
Innerhalb des Gebäudes muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Sobald Sie Ihren Sitzplatz eingenommen haben, können Sie diesen abnehmen. Bitte setzen Sie Ihre Mund-Nasen-Bedeckung auf, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, z. B. wenn andere Besucher in Ihrer Reihe zu ihren Plätzen gehen.
Halten Sie Abstand
Halten Sie ausreichend Abstand zu den anderen Menschen um Sie herum (mindestens 1,5 m).
Beachten Sie die allgemeinen Hygieneregeln
Achten Sie bitte auf die Händedesinfektion sowie die Nies- und Hustetikette. Vor Ort erinnern Hinweisschilder an die Hygieneregeln. Sowohl in der Kassenhalle, bei den Eingängen, als auch auf den Toiletten stehen Desinfektionsmittel zur Verfügung.
Folgen Sie den Anweisungen unseres Vorderhauspersonals
Unsere Mitarbeiter*innen werden fortlaufend über sämtliche Anordnungen der Behörden informiert. Es trägt Sorge dafür, dass das Hygiene-Konzept zum Schutz aller Besucherinnen und Besucher konsequent umgesetzt wird.
Fast Forward
Service

Willkommen im Servicebereich von Fast Forward At Work
Hier hätten Sie erfahren, wie und auf welchen Wegen Sie das Festival in Dresden hätten besuchen können. Für die Navigation auf der Online-Bühne des Festivals beachten Sie bitte besonders den Datenschutz sowie die weiteren Service-Button unten auf dieser Seite.