Kleists Michael Kohlhaas ist eine schillernde Figur, deren Zwiespältigkeit bis heute zur Auseinandersetzung provoziert. Kohlhaas, der „gute Staatsbürger“, erhebt sich selbst zum Racheengel, um einen Provinz-Bonzen zu bestrafen, der mittels Korruption und Seilschaften das Recht ausgehebelt hat. Dieser Kohlhaas, der „entsetzlichste“ Mensch, verwüstet Städte und ermordet Unbeteiligte, weil das „System“ ihm, dem Geschädigten, den Schutz verweigert, unter dem er sein sonst so „friedliches Gewerbe“ betreibt und ohne den er daher bei den „Wilden in der Einöde“ landet. Merle Zurawski pflanzt der KOHLHAAS-Matrix die Themen und Konflikte, Erzählungen und Ästhetik der eigenen Generation ein und bringt sie auf vielschichtige unsentimentale Weise mit dem Heute ins Spiel. Die sprichwörtliche Liebe zu den Pferden greift ein zentrales Motiv der Erzählung mit erweiterter Perspektive auf. Über die durch das Männliche definierte Welt bei Kleist, die als Parcours von Status, Macht, Geld, Terror und Erhalt der Ordnung funktioniert, sampelt Merle Zurawski die Vielstimmigkeit der Geschlechter, der Revolten, der Emanzipation und der Solidarität, die gleichwohl in derselben Wettbewerbs-Arena zur Diskussion stehen.
2025 schloss Merle Zurawski (they/them/er/ ihm), *2000, mit I LOVE HORSES (GENAU WIE MICHAEL KOHLHAAS) das Regiestudium an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg ab. Merle Zurawski schreibt, performt, inszeniert und forscht mit den eigenen Arbeiten an den Schnittstellen zwischen Schauspiel, Performance, Film und Tanz, Popkultur und politischem Aktivismus.
Mit Janne Pauline Böhm, Adriana Fernandez Falso, Trigal Sandberger Cañas
Konzept & Inszenierung Merle Zurawski Dramaturgie Jana Riese, Philipp Schulze Bühne Nele Schiller Kostüm Kathrin Frech Musik Dmitry Klenin Videodesign Maja Litzke Sounddesign Cäcilie Willkommen Licht Michael Frank Choreografie Rebecca de Toro Stimmen Audioeinspieler Michaela Allendorf, Tobias Neumann, Lasse Lehmann, Nemo Hanse, Mateja Kardelis, Arne Kerst & Jan Müller Technische Einrichtung am Schauspiel Stuttgart Stefan Schäfer Künstlerische Direktion ADK Ludger Engels Technische Leitung ADK Friedemann Klappert Produktionsleitung ADK Monika Schumm Produktion Bachelor-Inszenierung der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (ADK) in Kooperation mit Schauspiel Stuttgart, Hochschule für Bildende Künste Dresden und der Filmakademie Baden-Württemberg Fotos Björn Klein, Annette Hausschild (Portrait Merle Zurawski)
Hinweise zu Stückinhalten